Zinn


Jeder kennt die berühmten historischen Zinnfiguren oder kunstvoll gefertigten Teller und Krüge aus Zinn. Doch das Basismetall Zinn ist vielseitig einsetzbar und auch heute noch allgegenwärtig: Vor allem als Weißblech (verzinntes Eisenblech) und als Legierungsmetall. Die Legierung aus Kupfer und Zinn heißt Bronze. Deren Entdeckung und Verwendung war historisch so bedeutend, dass sie ein ganzes Zeitalter – die Bronzezeit – prägte.


Links
International Tin Association Ltd


Eigenschaften von Zinn


Relative Atommasse: 118,71 g/mol

Schmelzpunkt: 232 °C

Siedepunkt: 2270 °C

Dichte: 7,29 g/cm3

Oxidationszahlen: 4, 2

Atomradius: 140,5 pm

Ionenradius: 74 pm (+4), 93 pm (+2)

Elektrische Leitfähigkeit: 9,17×106 S/m

Seit dem 1.1.2023 befindet sich der GDB in Liquidation.Die Inhalte dieser Website werden ab sofort nicht mehr aktualisiert.

   Als Liquidator ist Herr Dr. Matthias Simon bestellt.

   E-Mail:

   simon@stifterverband-metalle.de

   Adresse:

   GDB in Liquidation

   Wallstr. 58/59

   10179 Berlin

   Telefon:

   +49 173 2727082